Meine frühkindlichen Gedanken und Theorien zur Erklärung der Welt
- Paul Wechselberger
- 27. Jan. 2023
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 1. Apr. 2023
Die sparsame Feuerwehr
Da bei Kerzen die Flammen immer ausgeblasen werden, dachte ich, dass die Feuerwehr einen Brand so lange mit Wasser löscht, bis die Flamme so klein wie bei einer Kerze ist. Diese Flamme bläst einer der Feuerwehrleute dann mit dem Mund aus.
Heilige Dreifliegigkeit
Bei einem Kindergartenausflug war man auf einem Spielplatz und an einer Stelle fielen mir drei Fliegen auf, die nicht nur einander genau gleichsahen, sondern auch allen Fliegen, an die ich mich in dem Moment erinnern konnte. Auch waren in meinen Erinnerungen nie mehr als drei Fliegen gleichzeitig an einem Ort, weshalb ich mich fragte, ob das jedes Mal die gleichen drei Fliegen waren und ob es vielleicht überhaupt nur drei Fliegen gibt. Ziemlich sicher hingegen war ich, dass es höchstens drei Fliegen zur selben Zeit am selben Ort geben kann. Irgendwann später, als wir in unserem Auto vor dem Losfahren kurz lüfteten, sah ich darin vier Fliegen. Doch ich verwarf meine Theorie nicht, sondern spezifizierte sie noch mehr, indem ich sie sozusagen um die „Anomalie des Autos“ erweiterte, die besagt: „Im Auto können es auch mal vier Fliegen sein.“
Mittlerweile war ich auch schon an Orten, an denen ich noch weit mehr Fliegen gesehen habe, sodass ich für die Theorie wieder mal weitere Ausnahmen formulieren sollte…
Boden(los)see
Ich dachte früher, dass der Bodensee seinen Namen deshalb hat, weil er einen Boden hat. Da wir im Urlaub mal bei einem anderen See waren, in den man auch eben hineingehen konnte, war klar, dass auch andere Seen einen Boden haben. Allerdings galt diese Erkenntnis nur für den Rand von Seen und nicht für die Mitte. Außerdem musste es ja einen Grund für die Namensgebung des Bodensees geben. So vermutete ich, dass damit gemeint sei, der Bodensee sei der einzige See, der überall, sogar an der tiefsten Stelle, einen Boden hat. Im Umkehrschluss bedeutete das, dass andere Seen in der Mitte keinen Seegrund haben, was nur möglich wäre, wenn sie unterirdisch irgendwann wieder in andere Seen münden würden. Da ich nun eine Theorie entwickelt hatte, nach der der Bodensee nach seiner einzigartigen Beschaffenheit benannt wurde, die ihn von allen anderen Seen unterscheidet, hinterfragte ich die Logik hinter Seen ohne Boden nicht weiter.
Mittlerweile weiß ich, dass sich der Name „Bodensee“ vom Ort Bodman ableitet. Das habe ich in der Schule gelernt: Nicht etwa in Geografie, sondern in Mathematik bei der Aufgabe, auszurechnen, wie hoch der Bodensee ansteigen würde, wenn alle Menschen der gesamten Erde gleichzeitig in ihn eintauchen würden. Danach wollte der Lehrer wissen, woher der Name kommt, und bat einen Schüler, im Internet nachzuschauen.
Liftschach
Im Keller unseres Wohnblocks gibt es neben dem Lift noch eine Tür, durch die man bei Wartungsarbeiten zum Liftschacht gelangt. Ich konnte noch nicht lesen, was auf der Tür steht und wenn jemand darüber redete, verstand ich „Liftschach“. Meiner Meinung nach befand sich dieser noch eine „Etage“ unter dem Keller, besonders unter dem Lift. Wenn ich sah, dass für den Bau eines Gebäudes eine Grube gegraben wird, dachte ich, diese müsse deswegen so tief sein, damit man unter dem Keller noch den „Schach“ unterbringt.
Infinity-Escalator
Als ich mal am Bahnhof eine Rolltreppe beobachtete und sah, wie ständig eine neue Stufe aus dem Boden hinauskam, erklärte ich mir diese Tatsache so, dass unter dem Boden ganz viele Stufen liegen, die nur einmal die Treppe hinauffahren und dann keine Verwendung mehr haben. Ich stellte mir sozusagen vor, dass die Rolltreppe unter der Erde unendlich lang ist. Wenn die Stufen doch mal knapp werden, muss man unterirdisch eine neue Kammer öffnen, die noch mehr unbenutzte Stufen enthält, die man dann an die Rolltreppe anschließt.
Magischer Pannenstreifen
Ich habe mir den Pannenstreifen auf der Autobahn so vorgestellt, dass man nicht schon zu ihm fährt, wenn man bemerkt, dass es ein Problem gibt und auf ihm anhält. Ich dachte eher, man könne auch dann noch auf den Pannenstreifen gelangen, wenn das Auto bereits zum kompletten Stillstand gekommen ist, nachdem es kein Benzin mehr hat, der Motor versagt hat oder gar ein Unfall passiert ist. Dieser schmale, unscheinbare Streifen hatte in meiner Vorstellung also die wundersame Fähigkeit, Autos von Geisterhand zu ihm fahren zu lassen, wenn man es gerade braucht.
Deine Gedanken und Geschichten gefallen mir sehr gut, Paul. Weiter so! Liebe Grüße dein Onkel Thomas